Jahresbericht 2019

Plakataktion Am Wasser - Breitenstein zu Tempo 30

Mit dieser Plakataktion möchten wir aus Sicht der Anwohner kundtun, wie sich die Lebensqualität verbessert hat.
Wir möchten damit ein Dankeschön an die Behörden senden, die mit der Umsetzung von Tempo 30 einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer lebenswerten Wohnstrasse gemacht haben.

 

Grillfest

Anfangs September führten wir im bescheidenen Rahmen unser jährliches Grillfest durch.

 

Interne Sitzungen

Im vergangenen Jahr haben wir 5 Vorstandssitzungen abgehalten.

 

Newsletter

Wir haben insgesamt 4 Newsletter verschickt. Im Moment erreichen wir damit 290 Interessierte.

 

Verkehrszahlen

Seit Herbst 2011 ist ein Verkehrszähler Am Wasser 79 eingebaut und liefert uns Zahlen.

 

Rosengartentunnel Abstimmung gewonnen

Die Bevölkerung des Kantons Zürich hat den Rosengarten-Tunnel deutlich versenkt. Am deutlichsten war - was nicht überraschend ist - das Nein aus dem Kreis 10. Gerade für die AWB wäre das Projekt nämlich verheerend gewesen: Die Kapazität auf der Rosengartenstrasse bzw. im Tunnel darunter wäre um 50% ausgebaut worden (6 statt 4 Autospuren), und die Autos hätten den Tunnel just am Wipkingerplatz verlassen. Die Folge wäre eine deutliche Zunahme des Verkehrs an der AWB gewesen, ist dies doch der nächste Weg vom Wipkingerplatz zur Autobahn. Dank dem deutlichen Nein kommt es aber erfreulicherweise nicht dazu. So erfreulich das Nein ist, so wenig ist es damit getan: Notwendig sind nun endlich schnell umsetzbare Entlastungsmassnahmen am Rosengarten wie insbesondere Tempo 30. Wenn dadurch der Durchgangs-verkehr am Rosengarten sinkt, so profitiert davon direkt auch die AWB.

Jahresbericht 2018

Filippo - der Strassenkater

Mit diesen Comics starteten wir das Jahr 2018, gezeichnet sind die Comics von Walter Pfenninger, einem der Globi Zeichner. Mitte Jahr machten wir damit auch eine Flyer Aktion.

 

 

«Tempo 30 nachts» während dreier Monate

 

Ab 8. Juli 2018 bekommen wir für 3 Monate nachts von 22:00 bis 6:00 Uhr durchgehend Tempo 30.
Wir freuen uns, dass nun endlich auch die Breitensteinstrasse und der Rest der Strasse Am Wasser zumindest in der Nacht etwas mehr Ruhe erhalten.
Die "Dienstabteilung Verkehr" der Stadt Zürich schreibt, dass mit dem Test geprüft wird, ob mit Tempo 30 nachts der übermässige Lärm abnimmt.
Dass der Strassenlärm abnehmen wird, steht ausser Zweifel. Die IGAWB fordert deshalb, dass Tempo 30 nachts nach dem dreimonatigen Testlauf definitiv eingeführt wird.

 

Grillfest

Ende September führten wir im bescheidenen Rahmen unser jährliches Grillfest durch.

 

Tempo 30 von Europabrücke bis Wipkingerplatz

Mit dem Abschliessen des Tempo 30 Nachts Versuchs wurde nun ein durchgehendes Tempo 30 an den Strassen Am Wasser und Breitensteinstrasse umgesetzt.
Damit ist es für uns Anwohner endlich etwas ruhiger und auch sicherer. Schliesslich haben die Behörden ja festgestellt, dass die Verkehrsunfallzahlen mit Tempo 30 entlang der Strasse Am Wasser von 25 Unfällen mit 9 Verletzten zwischen 2006 und 2010 auf 9 Unfälle ohne Verletzte zwischen 2011 und 2015 reduziert werden konnten.

 

Interne Sitzungen

Im vergangenen Jahr haben wir 7 Vorstandssitzungen abgehalten.

 

Newsletter

Wir haben insgesamt 7 Newsletter verschickt. Im Moment erreichen wir damit 280 Interessierte.

 

Verkehrszahlen

Seit Herbst 2011 ist ein Verkehrszähler Am Wasser 79 eingebaut und liefert uns Zahlen

 

 

Jahresbericht 2017

Podium «Erfolgsmodell Zürich – Lärmschutz und Nachbarschaft im EinKlang?»

Uns wurde von verschiedenen Anwesenden gratuliert zum Anlass. Auch ich fand ihn sehr informativ und spannend. Die Stimmung war trotz unterschiedlicher Meinung gut, teilweise sogar amüsant.

Gemeinsamkeiten finden war eines meiner persönlichen Ziele fürs Podium. Mit Karin Rykart von den Grünen war das einfach, wir beide möchten weniger Auto- und Schwer-Verkehr, dafür mehr Platz für Velos auf den Strassen. Mit Christoph Marty von der SVP bin ich einig mit seiner Aussage, das Quartier versäuft im Verkehr. Gemeinsamkeiten mit Markus Hungerbühler vom ACS und CVP gab es auch, so sind wir uns einig, dass jeder Mensch selber entscheiden kann, was er in seinem Leben macht. Wie das dann aber mit den Konsequenzen daraus aussieht und wo der Staat wie Einfluss nehmen soll im Sinn von Priorisieren (Steuern), diese Frage blieb leider wegen Zeitmangel unbeantwortet. Stadtrat Richard Wolff hat uns aufgerufen, weiter zu lobbieren. Wir werden unser Bestes geben!

       

 

Wer am Podium nicht teilnehmen konnte, hat die Möglichkeit, den kompletten Anlass auf unserer Webseite als Video nachzuschauen unter

Video vom Podium «Erfolgsmodell Zürich – Lärmschutz und Nachbarschaft im EinKlang?»

Fotos vom Podium «Erfolgsmodell Zürich – Lärmschutz und Nachbarschaft im EinKlang?»

Begrüssungsrede zum Podium

Neues Video: eine 3 minütige Kurzfassung des Podiums

 

Grossartiges Grillfest im Anschluss ans Podium

Ein grosser teil der TeilnehmerInnen diskutierten im Anschluss ans Podium weiter an unserem Grillfest, was man gegen den starken Verkehr an der AWB machen könnte.Auch alle PolitikerInnen machten mit. So entstand eine super Stimmung und es wurde viel gelacht.

 

Interne Sitzungen


Im vergangenen Jahr haben wir 6 Vorstandssitzungen abgehalten.

 

Newsletter


Wir haben insgesamt 6 Newsletter verschickt. Im Moment erreichen wir damit 270 Interessierte.

 

Verkehrszahlen


Seit Herbst 2011 ist ein Verkehrszähler Am Wasser 79 eingebaut und liefert uns folgende Zahlen.

 

 

 

Jahresbericht 2016

Gedanken zum Umbau einer Quartierdurchfahrt

wir haben zusammen mit Herrn Peter Schneider, dipl. Arch. SWB, Stadtplaner FSU und Verkehrsberater des VCS Zürich, ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erstellt, wie die AWB mit Tempo 30 umgebaut werden könnte und dies Herrn Stadtrat Filippo Leutenegger übergeben.

   

 

Grossartiges Grillfest

50 Personen folgten unserer Einladung ans Grillfest und diskutierten, was man gegen den starken Verkehr an der AWB machen könnte.

Die Flipcharts wurden redlich gebraucht und anschliessend Herrn Stadtrat Leutenegger weiter geschickt.

 

Rosengartentunnel: unsere Überlegungen

Umgesetzt wird eine Verkehrsdurchsatz-Regelung mittels Lichtsignalen am Eingang der Tunnels. Eine Nachtsteuerung ist nicht speziell vorgesehen, die DAV hat bekanntlich kein Nachtfahrkonzept, sondern konzentriert sich auf einem maximalen Fahrzeugdurchsatz zur Hauptverkehrszeit.

Flankierende Massnahmen für Am Wasser/Breitensteinstrasse sind nicht geplant.

Lüftungssystem des Tunnels würde aus zwei Röhren bestehen, eine pro Fahrtrichtung. Die Verantwortlichen erklärten, dass keine Lüftungsrohre im Quartier nötig sind, sondern die Abgase werden in Fahrtrichtung ausgestossen beim Tunnelausgang. Das wäre dann am Bucheggplatz beim Restaurant Guggach und am Wipkingerplatz. Da wird dann das ganze Konzentrat ausgestossen.

 

Interne Sitzungen

Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt 5 Vorstandssitzungen abgehalten.

 

Newsletter

Wir haben insgesamt 4 Newsletter verschickt. Im Moment erreichen wir damit ca. 270 Interessierte.

 

Verkehrszahlen

Seit Herbst 2011 ist ein Verkehrszähler Am Wasser 79 eingebaut und liefert uns folgende Zahlen.