Jahresbericht 2011

Interne Sitzungen

Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt 5 Vorstandssitzungen abgehalten.

 

Sitzungen mit der Stadt

Im vergangenen Jahr haben wir 4 Sitzungen mit Vertretern der Stadt abgehalten, namentlich mit Herrn Hansruedi Christen (Gebietsmanager TAZ), Herrn Michael Neumeister (Verkehrsplanung TAZ), Herrn Antonius Sutter (Planung + Lenkung DAV).

Zusätzlich wurden wir von Herrn Jürg Christen (DAV) zu einer Sitzung eingeladen.

Ende August wurden wir von Herrn Lipuner (TAZ) zusammen mit QV Wipkingen, Kirchgemeinde Wipkingen und Herrn Robert Schönbächler eingeladen für einen ersten, gemeinsamen Ideenaustausch zum Umbau des Wipkingerplatzes.

 

Newsletter

Wir haben insgesamt 6 Newsletter per Email verschickt. Im Moment erreichen wir damit 185 Newsletterabonnenten.

 

Homepage bewirtschaftet

Auf der Homepage haben wir 25 neue Artikel verfasst.

Die Besucherzahl wird auf 100/Monat geschätzt und ist immer noch gering.

 

Postulat für Tempo 30 überwiesen

Am 12. Januar hat der Gemeinderat das Postulat von Florian Utz (SP) und Guido Trevisan (GLP) für die Einführung von Tempo 30 auf der Strasse Am Wasser und an der Breitensteinstrasse überwiesen.

Der Entscheid im Gemeinderat fiel mit 68:51 Stimmen. Für das Postulat stimmten SP, Grüne, GLP und AL. Gegen Tempo 30 haben sich SVP, FDP, CVP, SD und EVP ausgesprochen.

Damit hat ein zentrales Anliegen der IGAWB eine wichtige Hürde genommen.Die Verwaltung hat noch bis am 12. Januar 2013 Zeit, um zu prüfen, wie Tempo 30 umgesetzt werden kann.

 

Abklassierung im Kantonalen Richtplan gefordert

Im Mai haben wir den Antrag zur Abklassierung gestellt.

Begründung

Die Strassen Am Wasser und Breitensteinstrasse haben den Charakter von Quartierstrassen.

 

Plakataktionen

Am 14.05.2011 haben wir eine dreiwöchige Plakatkampagne gestartet, um auf unsere unbefriedigte Situation aufmerksam zu machen und am 17.11.2012 haben wir die Aktion ein zweites mal wiederholt.

 

Grillfest

Am 16.09.2011 haben wir ein Grillfest organisiert, das von gut 40 Gästen besucht wurde.

 

Verbesserung der Signalisation im Tempo 30

Im Juli wurde eine zusätzliche Geschwindigkeitstafel und Bodenmarkierungen im Tempo 30 gemacht.

 

Radar im Tempo 30

Seit Ende August wird von der Stadtpolizei regelmässig ein Radar im Tempo 30 Bereich aufgestellt. Dass dies dringend notwendig ist, beweisen die Zahlen der Übertretungen. Anfangs waren 3,2% zu schnell,durch die regelmässigen Kontrollen konnten die Übertretungen auf 2 % reduziert werden. Das ist aber immer noch höher als der mit 1,2 % angegebene Durchschnitt

 

Wiedereröffnung Hardbrücke

Am 30.10.2011 wurden die Bauarbeiten an der Hardbrücke beendet. Leider hat sich der Verkehr nicht wie gewünscht zurück verlagert. Der DAV hat die Grünphase Breitensteinstrasse Einfahrt Wipkingerplatz bis 40% reduziert.

 

Signal am Wipkingerplatz Nachtbetrieb

Die Lichtsignalsteuerung am Wipkingerplatz ist seit Mitte November nachts bis 1 Uhr und morgens ab 5 Uhr in Betrieb, da sie auch die VBZ betrifft.

 

 

Zukunftspläne

 

Politische Vorstösse

 

Das Postulat zur Einführung einer Buslinie auf der Route Hauptbahnhof-Am Wasser-Rütihof kommt voraussichtlich im Frühjahr 2012 zur Abstimmung im Gemeinderat. Das Postulat dürfte im Rat auf breite Unterstützung stossen, sowohl durch linke als auch durch bürgerliche Parteien.


Flyer und Plakataktion

Wir planen im Zusammenhang mit der Planauflage Am Wasser für diesen Sommer einen neuen Flyer und eine erneute Plakataktion.

 

Lichtsignal Europabrücke

Leider hält der DAV es nicht für nötig, das Lichtsignal an der Europabrücke zu ändern. Der DAV begründet das mit Zitat:

a) Die mit der Dosieranlage erzielte Verkehrsreduktion ist vernachlässigbar.

b) Es widerspricht den städtischen Steuerungsgrundsätzen, innerhalb des Systems "Stadt Zürich" Dosieranlagen anzubringen.

c) Aufgrund der öV-Priorisierung muss die Fahrspur von aufgestautem (dosiertem) Verkehr bei jedem herannahenden Bus befreit werden. Somit entfällt die Dosierwirkung.

Die IGAWB hält die Argumente der DAV für nicht überzeugend und hält an ihrer Forderung fest.

 

Baustellen

Der Umbau der Strasse Am Wasser ist auf 2015/16 geplant, gleichzeitig soll auch die Breitensteinstrasse umgebaut werden. Planauflage Am Wasser (2.Teil) wird im Sommer 2012 sein. Mit der Planung der Breitensteinstrasse wurde gestartet, aber man wartet auf einen Entscheid, ob man für Tempo 30 oder Tempo 50 planen soll..

Der Umbau des Wipkingerplatzes ist auf 2018 geplant. Es gibt dazu noch keine Pläne, da das TAZ noch auf den Entscheid der Post wartet, was mit ihrem Gebäude am Wipkingerplatz geschieht. Im Sommer 2012 werden jedoch die Tramgleise ersetzt.

Umgestaltung Winzerstrasse ist auf 2015/16 geplant.

Umbau Grünau (inkl. Europabrücke) ist 2015-16 geplant.

 

Vollanschluss Europabrücke

In der Planauflage Grünau ist ein Vollanschluss der Bernerstrasse an die Europabrücke geplant. Was das für Auswirkungen auf die AWB haben wird ist unsicher.

Die Stadt versicherte uns, dass es keine Auswirkungen haben wird.

 

Runder Tisch Höngg

Es ist fürs 2012 ein Neuanfang des „Runden Tisches zum Verkehr in Höngg“ geplant.

Neu wird der Runde Tisch auch Wipkingen beinhalten. Ausgenommen sind die Themen Rosengartenstrasse und Nordbrücke. Der Start wird am 26.06.2012 mit einem Informationsabend sein.


 



 

Jahresbericht 2010

Gründung der IGAWB

Am 26.01.2010 haben wir mit 31 Personen die IGAWB gegründet.

 

Interne Sitzungen

Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt 12 Vorstandssitzungen abgehalten.

 

Sitzungen mit der Stadt

Im vergangenen Jahr haben wir 3 Sitzungen mit Vertretern der Stadt abgehalten, namentlich

Herr Hansruedi Christen (Gebietsmanager TAZ), Herr Michael Neumeister (Verkehrsplanung TAZ), Herr Antonius Sutter (Planung + Lenkung DAV).

 

Newsletter

Wir haben insgesamt 6 Newsletter per Email verschickt. Im Moment erreichen wir damit 171 Newsletterabonnenten.

 

Homepage erstellt

Am 12.02.2010 haben wir unsere Homepage aufgeschaltet. Die Besucheranzahl sind mässig und belaufen sich um die 200 Besucher pro Monat. Da wir noch ein internes Forum betreiben, dürfte die wirkliche Besucherzahl unter 100 pro Monat betragen.

Sämtliche Presseartikel haben wir in der Pressemappe veröffentlicht

Anfangs März haben wir die äusserst gefährliche Situation am Engpass am Wasser 108 mit Fotos dokumentiert und auf unserer Homepage veröffentlicht, um damit mehr Druck auf die Behörden ausüben zu können.

 

Verbesserungsvorschlag ausarbeitet

Anfangs März haben wir den ersten Vorschlag ausarbeitet, wie der Verkehr an der AWB reduziert werden könnte. Der Vorschlag beinhaltet eine Änderung der Lichtsignalanlage an der Europabrücke, womit der Verkehr in die Strasse Am Wasser geregelt werden kann.

Der Vorschlag wurde von der Stadt aufgenommen und wird voraussichtlich diesen Sommer umgesetzt.

 

Politische Vorstösse

Unser Vorstandsmitglied und Gemeinderat Florian Utz (SP) hat mit Gemeinderat Guido Trevisan (GLP) zwei Postulate eingereicht. Im ersten Postulat fordern sie die Einführung von Tempo 30 Am Wasser und an der Breitensteinstrasse, und im zweiten Postulat fordern sie eine Buslinie auf der Route Hauptbahnhof-Breitensteinstrasse/Am Wasser-Frankental-Rütihof.

 

Das erste Postulat wurde vom Gemeinderat für dringlich erklärt und mit 68 gegen 51 Stimmen überwiesen. Teilweise wurde das Postulat durch die Einführung von Tempo 30 zwischen Am Wasser 125 und der Grossmannstrasse bereits umgesetzt; die Umsetzung am übrigen Teil von Am Wasser sowie an der Breitensteinstrasse wird derzeit vom Polizeidepartement geprüft.

 

Über das zweite Postulat, also jenes zur Buslinie, wird der Gemeinderat wohl noch dieses Jahr befinden. Es ist nach Einschätzung der Postulanten davon auszugehen, dass das Postulat im Gemeinderat eine Mehrheit wird.Unser Vorstandsmitglied und Gemeinderat Florian Utz (SP) hat mit Gemeinderat Guido Trevisan (GLP) 2 Postulate eingereicht

 

Fragenkatalog

Wir haben einen Fragenkatalog basierend auf die Inputs des Infoabends vom 01.12.2009 ausarbeitet und den Behörden übergeben. Der Fragenkatalog umfasst 33 konkrete Fragen, die von den Behörden auch allesamt beantwortet wurden. Einige punkte wurden in den Sitzungen mit der Stadt ausführlich diskutiert.

 

Verkehrszählungen

Wir haben über Monate hinweg via Züritraffic die Verkehrszahlen an den Werktagen abgelesen und in einer Tabelle notiert und konnten so den Behörden aufzeichnen, dass sich am Verkehrsvolumen nur wenig geändert hat.

In der Woche 16 haben wir für jeweils 1 Stunde am morgen und am Abend den Verkehr selber gemessen und genau analysiert. Der grösste Verkehrsstrom ist Abends von der Europabrücke her kommend in die AWB.

 

Grillfest

Am 10.09.2010 haben wir ein Grillfest organisiert, dass von gut 40 Gästen besucht wurde.

 

Flyer Aktion

Anfangs September haben wir gegen 1500 Flyers in die Haushalte Am Wasser, Breitensteinstrasse, Grossmannstrasse, Hardeggstrasse und den unteren Teil der Bäulistrasse ausgetragen. Auf die Flyeraktion konnten wir 19 neue Mitglieder gewinnen.

 

Einführung Tempo 30

Am 15.09.2010 hat die Stadt eine Verkehrsänderung ausgeschrieben:

Strasse Am Wasser Tempo 30 zwischen der Grossmannstrasse und dem Haus Nr. 125.
Bei allfälligen Einsprachen gegen die Anordnung der Höchstgeschwindigkeit
30 km/h wird aus Sicherheitsgründen die aufschiebende Wirkung entzogen.

Diesen Schritt hat uns positiv überrascht und hat uns gezeigt, dass unsere Arbeit nicht umsonst war.

 

Am 03.11.2010 wurde das Tempo 30 umgesetzt.

In der Zwischenzeit hat es 4 Geschwindigkeitskontrollen gegeben:

 

Im Januar

stadteinwärts

 

20% zu schnell

Im Februar

stadtauswärts

abends

12% zu schnell

Anfangs März

beidseitig

abends

5% zu schnell

Mitte März

stadtauswärts

morgens

11% zu schnell